Das 5. DASU-Symposium Physik steht unter dem Thema "Quantencomputer - Einblick in die aktuelle Forschung und Vorschlag eines Unterrichtskonzepts für die Schule". Die Symposien des Didaktischen Arbeitskreises Schule-Universität (DASU) sind ein Forum für die Vorstellung von Konzepten zu Zielen, Inhalten und Methoden des Mathematik- und Physikunterrichts. Sie ermöglichen eine Kopplung zwischen Schulpraxis und universitärem Input und liefern neue Anregungen für die Gestaltung des Unterrichts.
DASU ist ein Gemeinschaftsprojekt der Leibniz Universität Hannover, der Landesschulbehörde und des Niedersächsischen Kultusministeriums. Die Symposien richten sich an Lehrkräfte der gymnasialen Oberstufe, Lehramtsstudierende sowie Lehrende der Universität. Die Teilnehmenden können sich über Erfahrungen und Ideen austauschen und Kontakte zwischen Schulpraxis und Universität knüpfen.
Termin: Montag, 30. Mai 2022, 17 bis 20 Uhr
Ort: Leibniz Universität Hannover, Hauptgebäude (Welfenschloss), Welfengarten 1, 30167 Hannover, Kleiner Physikhörsaal (Raum F 342)
Vorträge:
- "Quantencomputer mit einzelnen Ionen" von Prof. Dr. Christian Ospelkaus (Institut für Quantenoptik, Leibniz Universität Hannover / Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig)
- "Vom Q-Bit zum Quantencomputer - ein unterrichtlicher Zugang" von Prof. Dr. Gesche Pospiech (Technische Universität Dresden, Bereich Mathematik und Naturwissenschaften, Fakultät Physik)
Zur Anmeldung: www.uni-hannover.de/dasu-physik
Kontakt:
Dr. Rüdiger Scholz, Institut für Quantenoptik, Telefon 0511 762-2850, E-Mail r.scholz@iqo.uni-hannover.de; Prof. Gunnar Friege, Institut für Didaktik der Mathematik und Physik, Telefon 0511 762-17223, E-Mail friege@idmp.uni-hannover.de